Museum der Hamelner Automobilgeschichte

Automobilgeschichte von 1907 bis 1929 erleben!

Hameln war ein bedeutender Standort der deutschen Automobilgeschichte. Wichtige Entwicklungen aus Hameln finden sich 

heute in allen PKWs der Welt. Die Marken NAW und Selve stehen für herausragende Ingenieurskunst der aufstrebenden

Automobilnation Deutschland. Erleben Sie die Faszination technischer Entwicklungen, eleganter Karosserien und

den frühen Ingenieursgeist im Museum der Hamelner Automobilgeschichte.

 

HefeHof 10, 31785 Hameln, gegenüber Gartencenter

Öffnungszeiten: Freitags  15 - 18 Uhr und Samstags 11 - 16 Uhr

 

 Gruppen mit Führung nach Absprache auch an weiteren Tagen

Erwachsene 5,- Euro, Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro

Tel. Museum 051 51 - 420 33 oder 0172 - 51 44 050

 

Oldtimermuseum Hameln

Normalerweise befinden sich in einem Oldtimermuseum eine Vielzahl an verschiedenen Fahrzeugmarken. Hier im Hamelner Oldtimermuseum ist das Besondere, dass es das Museum der Hamelner Automobilgeschichte ist, also auschliesslich Fahrzeuge präsentiert werden, die auch in Hameln entwickelt und gebaut worden sind! Es erwartet Sie in Hameln also ein Oldtimermuseum der besonderen Art!

 

 


KLASSIKKONZERTe im Museum

Das Museum der Automobilgeschichte wird zum Kulturtempel mit Konzerten des Klassik Konzertverein Weserbergland e.V.

Neujahrskonzert

 

NEUJAHRSKONZERT am 06.01.2026 
Von der Arena di Verona 
nach Hameln: 
Ein Fest voller Walzer und Leidenschaft
Zwei Konzertabende:
Montag, 5. Januar 2026, 19:30 Uhr (ausverkauft)
Dienstag, 6. Januar 2026, 19:30 Uhr
Ein Jahresauftakt, der glänzt, berührt und beflügelt: Der Klassikkonzert Verein Weserbergland e.V. hat sich mit seinen hochkarätigen Veranstaltungen mit Künstlern von europaweiter und weltweiter Bedeutung in kurzer Zeit eine herausragende Reputation erarbeitet – und damit die Türen zu den großen Namen der klassischen Musik geöffnet.
Nur So ist es gelungen, Stars direkt aus Verona für Hameln zu gewinnen. Unter der Leitung des Klassikkonzert Verein Weserbergland e.V. bringt die international gefeierte Sopranistin Claudia Oddo ein Neujahrskonzert auf die Bühne, wie es die Stadt in dieser Form noch nicht erlebt hat.
Der Abend spannt unter dem Motto „Zwischen Verona, Wien und sizilianischem Feuer“ einen musikalischen Bogen voller Emotion, Virtuosität und mitreißender Melodien – inspiriert vom Opernflair Veronas, dem festlichen Glanz Wiens und dem leidenschaftlichen Herz Siziliens.
An Oddos Seite stehen ihre italienischen Gäste: der junge, aufstrebende Tenor Andrea Galli, der charismatische Geiger Günther Sanin (ehemaliger Konzertmeister der Arena di Verona), die brillante Cellistin Sara Airoldi (1. Violoncello Arena di Verona) sowie die virtuose Pianistin Nadja Naumova, mit der Oddo seit vielen Jahren auf internationalen Bühnen zusammenarbeitet.
Ein besonderer Rahmen: Dank großzügiger Sponsoren entfaltet dieses hochkarätige Programm seine 
volle Wirkung in der einmaligen Atmosphäre des Museums – umgeben von edlen Karossen und unterstützt von einer erwiesenermaßen ausgezeichneten Akustik. 
Ein Fest für die Sinne – und mit nur 90 Plätzen ein exklusives Erlebnis. Eine frühzeitige Reservierung wird dringend empfohlen.
Programm
Dauer: ca. 90 Minuten inkl. Moderation & musikalischem Ausklang
1. Teil – Oper, Leidenschaft & große Gefühle
• Cantabile – Paganini (Instrumental)
• Vissi d’arte – Tosca, G. Puccini (Sopran)
• Questa o quella – Rigoletto, G. Verdi (Tenor)
• Scherzo aus der Cellosonate – D. Schostakowitsch (Instrumental)
• Che fai? / Amami Alfredo – La Traviata, G. Verdi (Duett)
• Ah! mes amis – La fille du régiment, G. Donizetti (Tenor)
• Allegro appassionato op. 43 – C. Saint-Saëns (Violoncello & Klavier)
• O soave fanciulla – La Bohème, G. Puccini (Duett)
Pause
2. Teil – Canzoni, Film, Wiener Klassik & große Melodie
• Tu mia terra – Claudia Oddo (Sopran)
• Wiener Blut – J. Strauss (Sohn) (Instrumental)
• Nella Fantasia – Ennio Morricone (Sopran)
• Rumänisch – Knumann (Instrumental)
• Core ’ngrato – S. Cardillo (Duett)
• Ich lade gern mir Gäste ein – Die Fledermaus, J. Strauss (Sopran)
• Eljen a Magyar – J. Strauss (Polka schnell, Instrumental)
• Dein ist mein ganzes Herz – Das Land des Lächelns, F. Lehár (Duett)
• Brindisi – La Traviata, G. Verdi (Duett)
Finale
• Radetzky-Marsch – Johann Strauss (Vater) (Instrumental)
• Con te partirò – F. Sartori / L. Quarantotto (Duett)
Ort & Tickets
Museum der Automobilgeschichte, Hefehof 10
auf dem Gelände des Hefehofs in Hameln (gegenüber Gartencenter Neumann)
Tickets: 50 € pro Person
Online Tickets: www.hamelner-automuseum.de
Telefonisch: 0172 51 44 05 0
Einlass & Abendkasse: ab 19:00 Uhr • Beginn: 19:30 Uhr
Veranstalter: Klassikkonzert Verein Weserbergland e.V.
1. Vorsitzender Reinhard Burkart
Neujahrskonzert

50,00 €

  • verfügbar

 

Termine 2026 sind in Planung. Frühere Veranstaltungen finden Sie weiter unten.


Weitere Informationen

Gruppen

sind im Museum der Hamelner Automobilgeschichte  herzlich willkommen!

Club Ausfahrten

Der Motorveteranenclub Hameln e.V. (MVCH) bietet aktiven Oldtimerliebhabern eine Gemeinschaft. Mehr dazu hier:

Historie

Eine Kurzübersicht über die Automobilgeschichte Hamelns

finden Sie hier.


Filmspot über das Museum der Hamelner Automobilgeschichte:

Abenteuerbericht: Brüssel-Vilnius mit einem Sperber!


Frühere Veranstaltungen

02. März 2025 Puccini, Callas & Oldtimer – Eine Hommage an Legenden

Wenn Opernklänge auf den Glanz historischer Automobile treffen, entsteht Magie. Am 2. März 2025 um 17:00 Uhr wird das Museum der Automobilgeschichte Hameln zur Bühne eines unvergesslichen Abends: "Puccini, Callas & Oldtimer – Eine Hommage an Legenden".

Der Klassikkonzertverein Weserbergland e.V. präsentiert eine Ehrung an zwei Ikonen: Giacomo Puccini, dessen Musik voller Gefühl und Dramatik steckt, und Maria Callas, die seinen Werken ihre unsterbliche Stimme verlieh.
Zum 100. Todestag Puccinis und in Verbeugung zu Maria Callas entfaltet sich ein Konzert, das Musik und Nostalgie verbindet. Nach acht gefeierten Veranstaltungen lädt der Klassikkonzertverein Weserbergland e.V. nun zu seinem 9. außergewöhnlichen Konzert ein.

Die italienische Sopranistin Claudia Oddo, begleitet von Nadja Naumova am Klavier und dem Krakauer Geiger Janusz Bulka, interpretieren Puccini und seine Zeitgenossen virtuos und berührend.
"Puccini liebte schöne Frauen und schnelle Autos – beides inspirierte seine Musik", sagt Claudia Oddo. "Diese Leidenschaft lassen wir lebendig werden."

Begleitet von seltenen Fotografien Puccinis mit seinen Automobilen und intimen Einblicken in das Leben von Maria Callas wird das Konzert zu einer fesselnden Reise in ihre Welt.

45,00 €

  • verfügbar

8. Klassikkonzert am 19.01.2025 Verschmelzung von Musik und Malerei – ein Abend voller Romantik und Emotionen

Am 19.Januar 2025 öffnet das Oldtimermuseum am Hefehof seine Türen für ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis, das die Herzen berühren wird. Unter dem Titel „Verschmelzung von Musik und Malerei“ lädt der Klassikkonzert Verein Weserbergland e. V. dazu ein, die romantische Welt des großen deutschen Malers Caspar David Friedrich und die Magie der klassischen Musik auf einzigartige Weise zu erleben.

 

Caspar David Friedrich, der Meister der Romantik, dessen Werke von stiller Melancholie und erhabener Schönheit geprägt sind, wurde zum „Maler des Jahres 2024“ gekürt. Dieses Ereignis nahm der Verein zum Anlass, eine besondere Verbindung zwischen Friedrichs Kunst und der Musik großer Meister wie Beethoven, Chopin und Schubert zu schaffen.

 

Die international gefeierte Pianistin Nadja Naumova wird an diesem Abend mit ihrer virtuosen Interpretation am Klavier die tiefen Emotionen der Romantik hörbar machen. Begleitet von großformatigen Projektionen ausgewählter Gemälde Friedrichs verschmelzen Musik und Kunst zu einem Gesamtkunstwerk, das die Seele berührt und die Besucher auf eine Reise voller Poesie und innerer Einkehr mitnimmt. Ein Abend für alle Sinne

0,00 €

7. Klassikkonzert am 15. März 2024 "romantisch und virtuos" mit dem Duo Michel Gershwin (Violine) und Anna Viktoria Tyshayeva (Klavier)

Der „Klassikkonzert Verein Weserbergland e. V.“ präsentiert das Duo Michel Gershwin (Violine) und Anna Viktoria Tyshayeva (Klavier). Das Programm steht unter dem Titel „Romantisch und Virtuos“. Zu hören sein werden Niccolo Paganinis Cantabile, Franz Schuberts Sonatine D-Dur Nr. 1, Frederic Chopins Impromptu in As-Dur op. 29, Notturno in cis-Moll op.posth, Fantasie-Impromptu in cis-Moll op.66, Jules Massenets Meditation aus der Oper „Thais“ und Maurice Ravels Konzertrhapsodie „Tzigane“.

Nach der Pause geht es weiter mit Cesar Francks Sonate in A-Dur für Violine und Klavier. Dieses Programm wurde mit großem Erfolg und stehenden Ovationen an Konzertbühnen Europas und bei internationalen Musikfestivals vorgetragen. Die Kenner der klassischen Musik werden sich genauso an diesem virtuosen und abwechslungsreichen Programm erfreuen, wie Menschen, die die Welt der klassischen Musik erst entdecken möchten.

39,00 €

  • leider ausverkauft

6. Klassikkonzert am 23.02.24 um 19:30 Uhr. Eine musikalische Reise mit Sopran und Klavier

Die Reise beginnt in Italien, der Heimat der Sopranistin Claudia Oddo mit Arien und Intermezzi von Verdi, Puccini und Mascagni. Es geht weiter nach Deutschland zur Wahlheimat von beiden Künstlerinnen. Am Flügel hören wir Klavierwerke von Mendelssohn und Schubert, gespielt von der Klaviervirtuosin Nadja Naumova. Die in Deutschland geborene Oddo lässt Lieder von Mahler und Schumann erklingen. Der erste Teil endet beschwingt mit Liebesliedern aus der Operette.

Im zweiten Teil begeben wir uns in das Ursprungsland von Nadja Naumova und ihrem Lieblingskomponisten Sergej Rachmaninow, von dem auch Oddo die beliebte Vocalise in einer von ihr bearbeiteten Textfassung aufführen wird. Mit dem ukrainisch-russischen Jazz und Filmkomponisten Kapustin leitet Naumova leidenschaftlich virtuos in das Land der Liebe über. Hier in Frankreich endet die musikalische Reise mit Arien der verführenden Héroinen Dalila und Carmen von den Komponisten Camille Saint- Säens und Georges Bizet.

39,00 €

5. Klassikkonzert am Freitag, den 15.12.2023 um 19:30 Uhr mit dem Pianisten Marc Pierre Toth

Nach dem kaum vorstellbaren Erfolg des letzten Klavierkonzertes am 6. Oktober mit Marc Piere Toth wird es auf mehrheitlichen Wunsch der Besucher einen erneutes Konzert geben, dass für viele eine Sternstunde der klassischen Musik darstellen wird. Dieser brilliante Pianist führt Sie ernsthaft aber auch mit überraschendem Humor auf sehr unterhaltsame Weise durch den Abend. Auf dem Programm stehen zu Ehren des Geburtstages von Beethoven seine letzten drei Sonaten, die zu den größten und anpruchsvollsten zählen.

Konzert Marc Pierre Toth

35,00 €

  • leider ausverkauft

4. Klassikkonzert Klavierkonzert mit Marc Pierre Toth am 06.10.2023

Der Förderverein der Fahrzeuggeschichte Hameln e.V. startet mit diesem Konzert seine Winterkonzertreihe im Museum der Hamelner Automobilgeschichte auf dem Hefehof mit dem international bekannten Pianisten Marc Pierre Toth. Dieser brilliante Pianist führt Sie ernsthaft aber auch mit überraschendem Humor auf sehr unterhaltsame Weise durch den Abend. Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven, Scriabin, Chopin und Liszt  - lassen Sie sich überraschen!
Die hervorragende Akustik im Museum, das stilvolle Ambiente mit historischen Hamelner Automobilen und der salonartige Charakter der Spielstätte, die ohne Bühne auskommt, verspricht ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.

35,00 €

  • leider ausverkauft

3. Klassikkonzert am Freitag, den 24.03.2023

Haiou Zhang ist mehrfach ausgezeichnet und auf den Bühnen der Welt zuhause. Als Pianist tritt er sowohl im Orchester als auch als Solist auf und spielt international in den bekanntesten Konzerthäusern.Highlights aus dem Programm stammen von Komponisten wie Liszt, Dvorak, Mozart und anderen.
 
Die letzten Jahre sahen große Konzerte von Haiou Zhang in den renommiertesten Spielstätten Deutschlands: im großen Saal der Philharmonie Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg, im Gewandhaus Leipzig sowie in der Meistersingerhalle Nürnberg oder der Philharmonie Essen. Zuvor war er im November 2021 mit seinem Soloalbum „My 2020“ (hänssler CLASSIC) für die International Classical Music Awards nominiert. Seine Mozart-CD mit den Heidelberger Sinfonikern unter Thomas Fey wurde als offizieller Soundtrack für die Netflix-Serie "Haus des Geldes" aufgenommen und bekam weltweit große öffentliche Aufmerksamkeit.

0,00 €

  • leider ausverkauft